Versiones actuales: ||| Galaxytool: v5.1 ||| Galaxytoolbar: v2.6.32 |||

Utilización Toolbar

De Galaxytool wiki
Saltar a: navegación, buscar

Al principio la Toolbar aun no está configurada. Por ello debéis de introducir los datos en las Opciones. Haced para ello clic en Firefox en "Herramientas", "Complementos" y "Extensiones"


Extras.jpg


Allí encontraréis una lista con todas las Extensiones que tenéis instaladas ahora mismo. Para abrir el menú de opciones debéis de hacer clic en el botón de "Opciones"


Add-Ons.jpg


También podéis entrar a la Opciones haciendo clic con el botón derecho del ratón en firefox.


Clicderecho.jpg


Versión 2.3.*

Direcciones Galaxietool

Bild:Toolbar_Optionen.png


Als erstes muss der Server eures Universums eingetragen werden. Diesen erhält man am einfachsten, indem ihr in euch in euren OGame-Account einloggt, und aus der Adressleiste des Browsers alles ohne das führende "http://" und ohne den Rest hinter der TLD markiert und kopiert:


Bild:OGame_Servername.png


andromeda.ogame.de - Das ist die Adresse für den Ogame Servername.

Im nächsten Textfeld folgt nun der Pfad zur galaxyplugin.php des entsprechenden Galaxietools. Zum Beispiel: http://www.euredomain.de/galaxytool/secret/galaxyplugin.php (mit "http://"). Statt ".../galaxietool/..." kann der Pfad auch anders lauten, wenn ihr das Verzeichnis auf dem Server anders genannt habt (wenn ihr es selber eingerichtet habt). Der Webmaster eures Tools kann die Datei aber auch löschen wenn er nicht möchte, dass die Toolbar genutzt wird, oder den Dateinamen abändern. Daher fragt vorher beim Admin an, wie die URL lautet.

Es können unendlich viele Galaxietools eingetragen werden. Das Firefox Add-On sendet die ausgelesenen Daten von einem Universum auch an mehrere Tools.

Nun muss noch eurer Nutzername und das Passwort von diesem Galaxietool angegeben werden.

Wollt ihr nun noch weitere Galaxietools hinzufügen, müsst ihr auf "Neues Tool" klicken.


Bild:neues_Tool.png


Es erscheint ein leeres Profil, in das ihr dann die Daten des neuen Tools einspeichern könnt.


Bild:leeres_Profil.png


Wie man sehen kann, kann man für jedes Galaxietool die Einstellungen, was gesendet werden soll, separat festlegen

Will man ein Galaxietool jedoch wieder löschen, so wählt man dieses im Dropdown-Menü aus und klickt auf den "Löschen"-Button

Beachtet bitte, dass erst nach dem Klick auf "OK" gespeichert wird. Alle bis dahin gemachten Änderungen können durch einen Klick auf den "Abbrechen"-Button rückgängig gemacht werden

Statusmeldungen

Sobald die Toolbar eine Galaxieansicht oder Statistiken findet, werden diese automatisch an das entsprechende Galaxietool geschickt. Bei erfolgreichem Absenden der Daten erscheint Ingame ein kleine Statusfenster mit den Informationen was gerade passiert ist.

Bild:Toolbar_status1.png

Bild:Toolbar_status2.png

Bild:Toolbar_status3.png

Bild:Toolbar_status4.png


Wichtig: Die Webseite muss immer komplett geladen sein, ansonsten springt das Skript nicht an! Das kann bei einem langsamen Werbeserver schon zu einem echten Problem werden, daher kann man in diesem Fall die Toolbar auch deaktiviert lassen. Ogame Commander dürften damit gar keine Probleme haben.

Plugin Einstellungen

Bild:Toolbar_Optionen2.png


Statusfenster

Hier könnt ihr die Farbe, Position und das Aussehen des Statusfensters einstellen. Beispielsweise, wenn ihr hier left mit right ersetzt, dann erscheint das Fenster nicht links sondern rechts. Oder anstatt top für oben, kann man das auch ersetzen mit bottom damit das Fenster unten erscheint. Die jeweiligen Zahlen dahinter (Standard sind 10px) bestimmen den Abstand vom Rand also top:10px bedeutet, das das Fenster oben erscheint und einen Abstand von 10 pixel vom oberen Rand hat. Der Wert color:white; bestimmt die Farbe des Fensters ... white steht für weiß aber wer es gerne auch in einer anderen Farbe mag, der muss einfach nur white zb. mit black ersetzen.

Debugausgabe

Die Debuganzeige enthält möglicherweise Informationen, die Supportern helfen können, euch bei Problemen zu helfen. Um einen Debug-Output zu erhalten, aktiviert bitte die im Screen markierte Checkbox.


Bild:Debug_an.png


Dann wird beim nächsten Versuch etwas hochzuladen im Statusfenster der Debugoutput angezeigt:


Bild:Debug_mode_status.png


Dann die Debug-Ausgabe per copy&paste in eine Paste-Ablage befördern (nicht direkt in einen IRC-Channel kopieren!) und das Passwort zensieren. Den Link zu diesem Paste dann weitergeben an den zuständigen Supporter. Anschließend kann der Debug-Modus wieder deakiviert werden.

Übertragen von Spionageberichten

Das Übertragen von Spionageberichten ist nur mittels Kontextmenü von Firefox möglich. Es ist dabei günstig, in OGame die Option "Vollständige Spionageberichte anzeigen" aktiviert zu haben, sodass mehrere Spionageberichte gleichzeitig gesandt werden können.

Um nun Spionageberichte abzusenden, klickt mit der rechten Maustaste in den Firefox-Tab mit den geöffneten Spionageberichten. Dann wählt ihr die Option "angezeigte Spionageberichte zum Galaxietool senden" aus:


Bild:Spioberichte_senden.png


Version 2.1.*

Galaxietool Adressen

Bild:toolbar_optionen_1.JPG


Als erstes muss der Server eures Universums eingetragen werden. Diesen erhält man am einfachsten, indem ihr in eurem Ogame Account mit der Maus über den Link "Übersicht" fahrt und die Ziel-URL kopiert. (Rechtsklick und "Link-Adresse kopieren" oder ähnlich) Dieser Link hat dann eine Form der Art: "http://uni35.ogame.de/game/overview.php?session=EureSessionID" (Uni 35). Von diesem Link entfernt ihr das "http://" sowie alles ab "/game...". So bleibt nur die Serveradresse übrig: "uni35.ogame.de". Das ist die Adresse für den Ogame Servername. Im nächsten Textfeld folgt nun der Pfad zur galaxyplugin.php des entsprechenden Galaxietools. Zum Beispiel: "http://www.euredomain.de/galaxietool/secret/galaxyplugin.php" (mit "http://"). Statt ".../galaxietool/..." kann der Pfad auch anders lauten, wenn ihr das Verzeichnis auf dem Server anders genannt habt (wenn ihr es selber eingerichtet habt). Der Webmaster eures Tools kann die Datei aber auch löschen wenn er nicht möchte, dass die Toolbar genutzt wird, oder den Dateinamen abändern. Daher fragt vorher beim Admin an, wie die URL lautet.

Es können bis zu 5 Galaxietools eingetragen werden. Die Toolbar 2.0 sendet die ausgelesenen Daten von einem Universum auch an mehrere Tools. Im Feld Universum wird das Uni des Galaxietools angezeigt, was ihr unter Galaxietool URL eingetragen habt (dieses Feld wird automatisch ausgefüllt).

Direkt dahinter muss noch eurer Nutzername und das Passwort von diesem Galaxietool angegeben werden. Für weitere Universen und Tools einfach weitere Server und Adressen hinzufügen. Im Anschluss auf OK klicken um die Daten dauerhaft zu speichern.

Das graue Feld "Universum" ist nicht auszufüllen.

Statusmeldungen

Sobald die Toolbar eine Galaxieansicht oder Statistiken findet, werden diese automatisch an das entsprechende Galaxietool geschickt. Bei erfolgreichem Absenden der Daten erscheint Ingame ein kleine Statusfenster mit den Informationen was gerade passiert ist.

Bild:toolbarstatus_1.JPG

Bild:toolbarstatus_2.JPG

Bild:toolbarstatus_3.JPG

Bild:toolbarstatus_4.JPG


Wichtig: Die Webseite muss immer komplett geladen sein, ansonsten springt das Skript nicht an! Das kann bei einem langsamen Werbeserver schon zu einem echten Problem werden, daher kann man in diesem Fall die Toolbar auch deaktiviert lassen. Ogame Commander dürften damit gar keine Probleme haben.


Plugin Einstellungen

Bild:toolbar_optionen_2.JPG


Unter Plugin Einstellungen könnt ihr das automatische Übertragen der Spionageberichte aktivieren.

Falls ihr die Spionageberichte manuell übertragen wollt, könnt ihr diese Option deaktivieren und die Berichte mit einem Rechtsklick auf der Nachrichtenseite zum Galatool schicken.


Bild:Rechtsklick2.png


Statusfenster

Weiterhin könnt ihr hier die Farbe, Position und das Aussehen des Statusfensters einstellen. Beispielsweise, wenn ihr hier left mit right ersetzt, dann erscheint das Fenster nicht links sondern rechts. Oder anstatt top für oben, kann man das auch ersetzen mit bottom damit das Fenster unten erscheint. Die jeweiligen Zahlen dahinter (Standard sind 10px) bestimmen den Abstand vom Rand also top:10px bedeutet, das das Fenster oben erscheint und einen Abstand von 10 pixel vom oberen Rand hat. Der Wert color:white; bestimmt die Farbe des Fensters - white steht für weiß aber wer es gerne auch in einer anderen Farbe mag, der muss einfach nur white zb. mit black ersetzen.

Debugausgabe

Die Debuganzeige enthält möglicherweise Informationen, die Supportern helfen können, euch bei Problemen zu helfen. Um Debug-Output zu erhalten, aktiviert bitte die im Screen markierte Checkbox.


Bild:Debug_mode_an.jpg


dann wird beim nächsten Versuch, etwas hochzuladen, im Statusfenster der Debugoutput angezeigt.


Bild:Debug_mode_status.jpg


Dann die Debug-Ausgabe per copy&paste in eine Paste-Ablage befördern (nicht direkt in einen IRC-Channel kopieren!) und das Passwort zensieren. Den Link zu diesem Paste dann weitergeben an den zuständigen Supporter. Debug-Modus kann wieder deakiviert werden.